München baut neue Werkswohnungen
Werkswohnungen erfreuten sich in der jüngeren Vergangenheit sinkender Beliebtheit. So sank die Anzahl der Werkswohnungen laut einer Expertenstudie zum Bereich Wohnimmobilien im Auftrag der HSH Nordbank zuletzt auf bundesweit 340.000 Einheiten. Viele Unternehmen stehen dem Neubau firmeneigener Mitarbeiterunterkünfte skeptisch gegenüber. Eine Trendwende verzeichnet sich jedoch in den Ballungszentren der Großstädte. Beispielsweise investieren die Stadtwerke München rund 80 Millionen Euro in den Bau neuer Werkswohnungen. Bis 2020 will das Versorgungsunternehmen insgesamt 500 neue Mitarbeiterwohnungen in der bayrischen Landeshauptstadt erreichten lassen. Mit diesen will der Konzern neue Fachkräfte nach München holen. Denn die hohen Mietpreise und die allgemeine Wohnungsknappheit mindern die Attraktivität des Standorts München als Wohn- und Arbeitsort. Der zunehmende Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der bayerischen Wirtschaftsmetropole könnte weitere Münchner Konzerne zum Bau betriebseigener und günstiger Wohnungen bewegen.
VW reanimiert Wohnungsbauprogramm
Dass die Schaffung von Wohnraum für das Anwerben und Halten von Mitarbeitern eine nicht zu verachtende Rolle spielt, hat auch der Volkswagen-Konzern erkannt. Um als wichtiger Arbeitgeber in Niedersachsen interessant zu bleiben, will VW am Stammsitz in Wolfsburg rund 500 neue Mitarbeiterwohnungen in den kommenden fünf Jahren bauen. Zusätzlich hat die seit 60 Jahren bestehende Immobilientochter des Automobilkonzerns knapp 110 Millionen Euro für die Modernisierung und Renovierung der bestehenden 9.500 Werkswohnungen ausgegeben. Für deren Instandhalten will VW jährlich weitere 25 Millionen Euro investieren. Rund ein Drittel dieser Wohnungen ist derzeit von Konzernmitarbeitern belegt, die Übrigen sind am freien Markt vermietet.
Link zum Artikel:
www.immobild.de/werkswohnungen-gegen-fachkraeftemangel-und-wohnungsnot/