Steigende Immobilienpreise – Wo lohnt sich jetzt noch der Wohnungskauf?
Posted on | Mai 5, 2013 | Kommentare deaktiviert für Steigende Immobilienpreise – Wo lohnt sich jetzt noch der Wohnungskauf?
Das Problem ist nur: Sie müssen ihre Traum-Immobilie bald räumen, weil sie diese nur auf Zeit gemietet hatten. Im Mai kehren die Hauptmieter zurück. Nun muss sich das Paar an den Wochenenden in die riesigen Warteschlangen bei Besichtigungen einreihen, weil es in zentralen Lagen kaum freien Wohnraum gibt. Und das, obwohl das Paar monatlich bis zu 1200 Euro für eine Wohnung ausgeben würde.
Wo sich Mieten und Preise für Wohnungen und Häuser derart verteuern, ist guter Rat besonders wertvoll. FOCUS liefert daher in diesem Immobilien Special die wichtigsten Antworten auf Fragen, die sich Mieter und (potenzielle) Eigentümer stellen.
Um unberechenbaren Mietsteigerungen zu entkommen, entschied sich Versicherungsberater Peter Schäfer kürzlich für den Kauf eines 160 Quadratmeter großen Stadthauses im Berliner Trendviertel Prenzlauer Berg. Sein Kalkül: Dort, wo die Mieten anziehen, steigt auch der Hauswert. „Ich wollte mein Geld schließlich sicher angelegt wissen“, betont Schäfer. Offenbar hat er richtig kalkuliert: „In der Nachbarschaft, in der noch gebaut wird, kostet ein Haus jetzt schon 15 Prozent mehr.“
Doch ist knapper Wohnraum wirklich ein bundesweites Problem? Was ist mit Leerständen? Oder finden Interessenten überhaupt keinen Wohnraum mehr zu einem erschwinglichen Preis?
Gute Zeiten für Vermieter. Sie können beim Abschluss eines neuen Mietvertrags bis zu 30 Prozent mehr verlangen. In den Randlagen Berlins dürfen Mieter noch für sieben Euro pro Quadratmeter wohnen. Im Prenzlauer Berg kostet es doppelt so viel, an der Spree teilweise bereits das Dreifache.
„Bürgermeister und Kommunen übersahen viele Jahre, dass immer mehr Menschen in der Stadt auch allein wohnen wollen und die Zahl der Haushalte steigt“, erläutert Experte Reiner Braun von Empirica.
Zuerst erschienen auf: